Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Gemeinschaftliche
Wohnprojekte

beraten – konzipieren - moderieren

Wohnprojekte

Gemeinschaftliche Wohnprojekte | Baugemeinschaften

Gemeinschaftliche Wohnprojekte – auch Baugemeinschaften genannt – bieten eine einzigartige Möglichkeit, gemeinsam ein Zuhause zu schaffen. Eine Gruppe von Menschen (einzelne Bauherren) schließt sich zusammen, um zu planen, zu bauen (oder zu kaufen) und zu wohnen. Dabei geht es nicht nur um den Bau von Wohnungen oder den Kauf von Bestandsimmobilien, sondern auch um das Entstehen von besonderem Wohnraum und einer Nachbarschaft.

Wohnen und Leben neu gedacht

Wohnprojekte und Baugemeinschaften beeindrucken mich immer wieder neu. Hier entsteht mehr als im klassischen Wohnungsbau - mehr an Wohn- und Lebensqualität. Jedes Projekt ist einzigartig – geprägt von den individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Visionen der Beteiligten. Diese persönliche Note unterscheidet gemeinschaftliche Wohnprojekte grundlegend vom herkömmlichen Wohnungsbau und macht sie zu etwas ganz Besonderem.

Gemeinschaftsflächen – Räume, die verbinden

Zusätzlich zur eigenen, individuellen Wohnung entstehen oft gemeinschaftlich genutzte Flächen. Diese bieten Raum für Begegnung und Austausch: Ob in Form eines gemütlichen Gemeinschaftsraums für Feste, Filmabende oder Yogakurse, einer großzügigen Küche zum gemeinsamen Kochen oder eines Spielbereichs – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Ideen der Gemeinschaft. Sie ergänzen die eigene Wohnfläche und machen es möglich, hier an Fläche einzusparen, ganz im Sinne der nachhaltigen Entwicklung.

Viele Projekte teilen Gegenstände, Flächen und Ressourcen und sind Vorbild für Ressourcenschonung.

Vorteile, die überzeugen

Gemeinschaftliches Bauen bietet zahlreiche Vorteile:

  • Wohnqualität: Gemeinschaftsflächen schaffen eine Umgebung, in der sich Menschen wohlfühlen können und die die eigene Wohnfläche um wertvolle Räume ergänzt.
  • Kostenersparnis: Durch die Bündelung von Ressourcen und die gemeinsame Planung lassen sich Baukosten reduzieren.
  • Gemeinschaft: Der gemeinsame Prozess des Planens und Bauens fördert den Zusammenhalt und lässt eine starke Gemeinschaft entstehen.
Herausforderungen meistern

Natürlich bringt gemeinschaftliches Bauen auch Herausforderungen mit sich:

  • Zugang zu Grundstücken: Gruppen müssen sich oft durch zeitintensive Vergabeverfahren und Wettbewerbe.
  • Zeitaufwand: Die Gruppenfindung, regelmäßige Abstimmungen und gemeinsame Entscheidungen erfordern Engagement und Geduld.
  • Verantwortung: Eigenverantwortliche Planung bietet Gestaltungsspielraum, bringt jedoch auch Risiken in Bezug auf Kosten, Zeit und Organisation mit sich.

Leistungen

Ich berate und begleite gemeinschaftliche Wohnprojekte – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Gemeinsam schaffen wir Strukturen, die Ihre Ideen Wirklichkeit werden lassen.

  • Gruppen­aufbau

  • Wie finden wir passende Mitstreiter:innen?
    Wie stellen wir das Projekt vor?
  • Konzeption von Wohn­projekten

  • Wie gestalten wir ein Leitbild?
    An welche Personen richtet sich das Projekt?
    Welche Wohnformen erfüllen unsere Bedürfnisse?
    Welche Möglichkeiten gibt es Gemeinschaftsflächen zu realisieren und zu gestalten?
  • Projekt­organisation

  • Wie strukturieren wir unser Projekt von Anfang an?
    Welche Schritte und Aufgaben sind entscheidend?
  • Interne Organisations­strukturen

  • Wie treffen wir Entscheidungen?
    Welche Kommunikationswege und Aufgabenverteilungen passen zu uns?
  • Suche nach Immobilien und Investoren

  • Wie kommen wir an Grundstücke?
    Wie können wir die Stadtverwaltung bzw. städtische Verantwortliche von dem Projekt überzeugen?
    Welche Grundstücke passen zu uns?
    Welche Fördermöglichkeiten für Wohnprojekte gibt es? Mit wem können wir kooperieren?
  • Vermittlung von Expert:innen

  • Wen brauchen wir für Architektur, Finanzierung und rechtliche Fragen?

Ich biete alle Leistungen sowohl vor Ort als auch virtuell an. Die aufgeführten Leistungen erbringe ich durch Beratung von Einzelpersonen oder Gruppen.

Über mich

Mein Interesse an gemein­schaftlichen Wohn­konzepten begann 2007 während meines Raum­planungs­studiums. Sowohl meine Bachelor- als auch meine Master­arbeit widmete ich diesem Thema.

Nach meinem Studium vertiefte ich meine Expertise bei der InWIS Forschung & Beratung GmbH, wo ich unter anderem:

  • Studien zu gemeinschaftlichen und innovativen Wohnformen durchführte,
  • Bauprojekte nach den Kriterien des Qualitätssiegels für Betreutes Wohnen zertifizierte,
  • Kommunen zu gemeinschaftlichen Wohnformen beriet.

Parallel zu meiner Tätigkeit bei InWIS begleitete ich verschiedene Wohnprojektgruppen in unterschiedlichen Phasen. Dabei unterstützte ich Gruppen:

  • bei der Vermittlung von grundlegenden Informationen,
  • Ideenfindung,
  • Strukturierung ihrer Projekte,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • Entwicklung eines gemeinsamen Leitbilds und Entscheidungsfindung.

Von Ende 2019 bis Ende 2022 war ich ehrenamtlich im Vorstand des Bundesverbandes Baugemeinschaften e.V. tätig. Als Mitglied im Verein unterstütze ich das Thema gemeinschaftliches Wohnen auf Bundesebene. Besonders schätze ich den Austausch mit den Kolleg:innen, der uns wertvolle Impulse für unsere Arbeit gibt. Gleichzeitig können wir mit dem Verein das Thema gemeinschaftliches Wohnen bzw. Baugemeinschaften weiterentwickeln.

VITA

Fortbildungen

Jährliche Teilnahme an Fachtagungen

Regelmäßige Teilnahme an Austauschveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen und Entwicklungen

2021 »Projektmanagement im Bauwesen - AKNW«

2020 »Moderation von Online-Besprechungen«

2019 »Agiles Selbstmanagement mit Soziokratie 3.0«

2018 »Moderieren – Präsentieren – Visualisieren«

2011 »Moderationstraining«

Arbeit an der Hochschule Bochum

Transfermanagerin im Projekt THALESruhr

Arbeit am Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung

Wissen­schaftliche Mit­arbeiterin InWIS Forschung & Beratung GmbH, 01/2019 bis 01/2025

Wissen­schaftliche Mit­arbeiterin InWIS Forschung & Beratung GmbH, 10/2015 – 03/2018

Studentische Mit­arbeiterin InWIS Forschung & Beratung GmbH, 11/2011 – 10/2015

Studium der Raum­planung, Technische Uni­versität Dortmund

Master­studium der Raum­planung, Master of Science 2016

Bachelor­studium der Raum­planung, Bachelor of Science 2014

Gemeinschaftliche Wohnformen sind für mich Wohnkonzepte, die Antworten auf vielfältige Herausforderungen unserer Gesellschaft liefern.